Inhalte eines Coolness-Trainings


Wenn sich alle Beteiligte darüber klar sind, was auf sie zukommt, beginnt das Training. Die erste Trainingseinheit ist besonders wichtig. „Was nicht gut beginnt, endet oft auch nicht gut“. Folgende Aspekte müssen den Schülerinnen und Schülern deutlich werden.

  • Was ist Coolness?
  • Wie gehen wir miteinander um?
  • Wie sollten wir miteinander umgehen?
  • Was bedeutet Konfrontation?

Kinder und Jugendliche haben hinsichtlich der Frage was cool ist, eine völlig andere Perspektive als wir. Cool sind die neuesten modischen Errungenschaften, Musikvideos und Filme. Cooles Verhalten in schwierigen Situationen z.B. bei Provokationen, wird nur von sehr wenigen assoziiert. Wir verdeutlichen unsere Definition mit dem Mittel der Provokation. Die Trainerinnen und Trainer überschreiten für einen überschaubaren Zeitraum bewusst die Grenzen. Schultaschen werden ausgeschüttet. Mützen, die während des Trainings nicht getragen werden dürfen, fliegen durch den Raum. Dem einen Schüler wird die Brille abgenommen, dem anderen die Schuhriemen oder Klettverschlüsse geöffnet.

Der Schüler ist zunächst konsterniert, reagiert dann aber ausweichend bis aggressiv. Der CT-Trainer hat die Lacher immer auf seiner Seite. Deshalb ist es besonders wichtig, den Provozierten mit Würde und Anstand zurückzuholen. „Ich habe dich ausgewählt weil ich den Eindruck hatte, dass du für diesen Provokationstest stark und selbstbewusst genug bist.“

In der Auswertung dieser Übung werden folgende Fragen behandelt:

  • War das jetzt cool?
  • Wäre deine Reaktion eine andere, wenn ich kein Pädagoge, sondern ein Mitschüler wäre?
  • Was wäre, wenn ich das 3, 4, 5 mal gemacht hätte?

Das curriculare Konzept eines „Coolness-Trainings“ ist in Tabelle 1 übersichtlich dargestellt.

Jeder Termin des Coolness-Training ist strukturiert in

  1. Warming-up
  2. Kampf- und Bewegungsspiele
  3. Inhaltlicher Schwerpunkt
  4. Cool-down (Entspannung)

Hinterlassen Sie einen Kommentar