JUNGE RIESEN®
Wir laden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lehrer und Lehrerinnen der Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Beschäftigte in der Jugendhilfe, der Bewährungshilfe sowie AAT/CT®-Trainerinnen und Trainer ein. …
Wir laden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lehrer und Lehrerinnen der Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Beschäftigte in der Jugendhilfe, der Bewährungshilfe sowie AAT/CT®-Trainerinnen und Trainer ein. …
Wir laden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lehrer und Lehrerinnen der Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Beschäftigte in der Jugendhilfe und der Bewährungshilfe sowie AAT/CT-Trainerinnen und Trainer …
2. Papenburger Fachtage „Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Training“ (AAT/CT®) 25. – 26. Juni 2021 – Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg (Weitere Informationen) Nächster Einführungskurs: Verstehen, aber nicht einverstanden sein …
„Verstehen, aber nicht einverstanden sein“. Coolness-Training in Schulen in Gewalt im Griff Bd. 1: „Neue Formen des Anti-Aggressivitäts-Trainings“; Jens Weidner, Rainer Kilb, Dieter Kreft, (Hrsg.) …
Thema Gewalt Bandura, A. (1979). Aggression, Sozial-lerntheoretische Analyse. Stuttgart: Klett-Cotta. Faller, K., Kerntke, W. & Wackmann, M. (1996). Konflikte selber lösen. Mediation für Schule und …
Ein Trainingsangebot für Schulen und Jugendeinrichtungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Umgang mit schwierigen Alltagssituationen. Im CT geht es um die Ursachen, …
Bitte beachten Sie den Rechtlichen Hinweis! Bei der Durchführung eines AAT® sind folgende Qualitätsstandards zu berücksichtigen: Das AAT® ist im Bereich tertiärer Prävention bei der …
Die Fortbildung spricht folgende Zielgruppe an: Beschäftigte in Schule und Jugendhilfe die in ihrem pädagogischen Alltag mit gewaltbereiten, kriminellen, delinquenten jungen Menschen arbeiten. Insbesondere werden …
Wenn Menschen Gewalt ausüben – nicht nur körperlich, sondern gerade auch psychisch/verbal – sind klare Grenzen angemessen. Denn herausforderndes Verhalten verletzt nicht nur Regeln, sondern …
Seit 25 Jahren werden in Deutschland und der Schweiz in stationären, teilstationären und ambulanten Arbeitsfeldern der Jugendhilfe Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT) durchgeführt. Das von Dr. Jens Weidner …
Für zahlreiche Kinder und Jugendliche ist das Aufwachsen in unserer Gesellschaft eine wackelige Angelegenheit geworden. Trotz aller Offenheit und liberaler Entwicklung, zeichnen sich die Möglichkeiten …
Um ein länger andauerndes, konfrontatives Coolness-Training (3 bis 5 Monate, 2 bis 3 Schulstunden pro Woche) in Schulklassen und Jugendgruppen durchführen zu können, müssen bestimmte …
Wenn sich alle Beteiligte darüber klar sind, was auf sie zukommt, beginnt das Training. Die erste Trainingseinheit ist besonders wichtig. „Was nicht gut beginnt, endet …
Zu Beginn des Trainings definieren wir unseren zivilisatorischen Standard des Zusammenlebens. „Niemand hat das Recht, den Anderen auszugrenzen, zu beleidigen oder zu verletzen. Geschieht dies …
Gewalt beginnt oft im Kleinen. Sie beginnt in Gewohnheiten, Vorurteilen und in Rollenerwartungen und Rollenzuweisungen. Sie entwickelt sich weiter über Verspotten, Missachten und Demütigen, bis …
Kinder und Jugendliche, die während unseres Trainings öffentlich in der Gruppe gegen Regeln und Normen verstoßen, müssen sich öffentlich in der Gruppe dafür rechtfertigen und …
Neben der direkten und unmittelbaren Konfrontation, besteht die Möglichkeit der indirekten Konfrontation. Das Beispiel aus einem Coolness-Training in einer Gesamtschule macht dies deutlich. Ein 12 …
Der „heiße Stuhl“, wurde von Weidner (1993) für das Anti-Aggressivitäts-Training in der Jugendstrafanstalt Hameln entwickelt. Im Coolness-Training findet der „heiße Stuhl“ keine Anwendung. Die konfrontativen …
Spaß ist beim „Coolness-Training“ ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wir suchen den Zugang zu den Kindern und Jugendlichen über „Bauch und Kopf“. Ein Coolness-Training, das für Schülerinnen …
Das Coolness-Training in Schulen wird in Oberhausen seit 1995 in unregelmäßigen Abständen immer wieder durch SchülerInnen- und LehrerInnenbefragungen evaluiert. Ein Beispiel für diese Evaluationen ist …
© Coolness-Training.de - Links | Konfrontative Pädagogik | Impressum | Anmelden